Freitag, 10. Januar 2014
Rezension: Schokolade
Der Kosename "Naschkatze" ist doch leicht untertrieben, wenn ich gerade wieder dabei ertappt werde, wie ich den in warme geschmolzene Schokolade getränkten Löffel beim Backen genüsslich ablecke. Oh ja, ich liebe Schokolade... Und ich liebe vor allem Schokolade, die ich ganz nach meinem Geschmack selbst zusammen gerührt habe. Das heißt nicht, dass ich tatsächlich eine Kakaobohne nehme, um daraus Schokoladentafeln herzustellen, sondern vor allem, dass ich sehr gerne neue Rezepte rund um das Thema "Schokolade" ausprobiere. Ich lasse mich meist von wunderschönen Blogs inspirieren oder stöbere in den herrlichen Fotos auf Pinterest. Letztlich finde ich es jedoch immer wieder am schönsten, wenn ich in den Seiten eines tollen Buches blättern kann, bei der ich auf jeder Seite etwas entdecke, was ich unbedingt auch mal ausprobiert haben möchte. Ein Grund mehr, warum ich heute ausgerechnet das Buch "Schokolade" vorstellen muss.
Rahmendaten:
Autorin: Eliq Maranik
Verlag: h.f.ullmann
Seiten: 160
ISBN: 978-3-8480-0382-2
Zum Inhalt:
Ein ganzes Buch rund um das Thema Schokolade: Von der Geschichte der süßen Köstlichkeit über Techniken zum Schmelzen und Garnieren von Schokolade bis hin zu einzigartigen Rezepten.
Zur Autorin:
Mehrere Jahre arbeitete Eliq Maranik in der Gastronomie, bevor sie verschiedene Bücher zu kulinarischen Themen zu schreiben begann. Dazu gehören auch Werke zu den Themen "Cocktails", "Smoothies" oder auch "Eiscreme". Das schöne Motto der Autorin lautet: "Ein Dessert muss ein Erlebnis für den Gaumen und fürs Auge sein". So möchte sie auch mit diesem Buch alle Schokoladenliebhaber dafür begeistern, selbst kreativ zu werden.
Rezension:
Bereits die ersten Seiten in "Schokolade" sind ein wunderschöner Augenschmaus. Die appetitanregenden Fotografien lassen jedes Naschkatzenherz sofort etwas höher schlagen und begeistern von der ersten bis zur letzten Seite. Doch bevor es an die Rezepte geht, beschäftigt sich das Buch mit einer kurzen Einführung in die Welt der Schokolade mit ihrer Geschichte, der Entstehung und Darstellung der verschiedenen Kakaobohnen bis hin zu den Techniken, Geräten und Formen zum Bearbeiten von Schokolade. Hier lernt man Schritt für Schritt, wie man beispielsweise Schokoladenschalen herstellen kann oder wie man Pralinenformen richtig ausgießt. Ich selbst habe mich bisher nie an solche großartigen Experimente gewagt, doch durch die genaue und einfache Beschreibung auf den ersten Seiten, kann ich es nun kaum erwarten, tatsächlich mit dem Selbermachen loszulegen.
Auf den spannendsten Seiten im Buch - nämlich den Rezeptseiten - findet man schließlich schöne Anleitungen zu den Themen "Pralinen&Trüffel", "Konfekt", "Kleingebäck", "Süße Teilchen und Torten" und "Desserts". Durch diese ordentliche Übersicht findet man sich gut in dem Buch zurecht und kann sich sofort von den schönen Fotos inspirieren lassen. Jedem Rezept ist eine Doppelseite gewidmet, so dass ich jeder Idee meine volle Aufmerksamkeit schenken konnte. Abgesehen von der schönen Darstellungsweise, hat mich das Buch auch mit der Beschreibung der Zubereitung der verschiedenen Köstlichkeiten überzeugt. In übersichtlichen Schritten erfährt man genau, wie man Kekse&Co zubereitet und welche Zutaten überhaupt benötigt werden. Bei manchen Rezepten findet man noch einen kleinen Einleitungstext, der zu Variationen anregt oder erklärt, aus welchen Regionen die Rezepte oder Rezeptnamen stammen.
Fazit:
Jedem Schokoladenliebhaber, der auch gern selbst kleine und große Naschereien zubereitet, kann ich dieses Buch nur empfehlen. "Schokolade" hat mich mit seiner gesamten Aufmachung begeistert und zum Nachmachen inspiriert. Allein vom Lesen der ersten Seiten fühle ich mich nun sicher, auch neue und vielleicht etwas aufwendigere Rezepte einfach mal auszuprobieren. Lediglich einen Stern muss ich diesem schönen Buch abziehen, da ein paar der vorgeschlagenen Rezepte für mich leider nicht neu oder innovativ genug waren. Mir fehlte da an einigen Stellen dann doch die Einzigartigkeit, die ein perfektes Koch- oder Backbuch für mich benötigt. Dennoch ist es ein sehr gelungenes Werk, welches jede Naschkatze glücklich machen wird.
Ich bedanke mich von Herzen bei Blogg dein Buch und h.f.ullmann für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares!
Freitag, 3. Januar 2014
Goodbye 2013 - Willkommen im neuen Jahr!
Bei hell erleuchtetem Himmel, köstlichem Raclette und Fondue und ganz viel Tischfeuerwerk startete ich gesund und munter in das neue Jahr. Drei Tage ist es nun schon alt und ich nutze meinen schönen freien Tag, um 2013 noch einmal Revue passieren zu lassen. So suchte ich mir spontan meine persönlichen liebsten Rezepte und DIY-Ideen aus dem alten Blogjahr zusammen und habe für euch einmal einen kleinen Jahresrückblick zusammengestellt.
Tischkarten - Buchbinden - Außergewöhnliches Hochzeitsgeschenk - Gastgeschenk&Tischkarte für die Hochzeit
Für das neue Jahr habe ich mir keine guten Vorsätze notiert oder vorgenommen. Ich bin mir sicher, dass ich die Hälfte sowieso nicht so umsetzen würde wie ich es mir jetzt gerade vorstelle, und so nehme ich mir einfach vor, dass 2014 kreativ, wunderbar und liebenswert bleiben soll wie das alte Jahr. Ich freue mich auf viele Überraschungen und vor allem auch darauf, meine Ideen weiterhin mit euch zu teilen. Ohne euch lieben Leser wäre das Bloggerleben nur halb so schön! Dafür möchte ich euch danken und freue mich schon auf ein gemeinsames neues Jahr mit euch!
Habt ihr euch denn gute Vorsätze oder Ziele gesteckt für 2014?
Dienstag, 31. Dezember 2013
Für den Silvesterabend: Herzhafte Pflaumen-Speck-Küchlein
Ein glitzernder Himmel, lautes Geknall und fröhliches Gelächter: Es ist Silvester! Heute Abend feiern wir in das neue Jahr und lassen es uns bei kühlen Getränken und leckeren Snacks gut gehen. Zur Feier des Abends habe ich die perfekte Kleinigkeit für Gäste vorbereitet: Herzhafte Pflaumen-Speck-Küchlein - hübsch gebacken und angerichtet im Glas. Das Rezept habe ich bei Dr. Oetker entdeckt und musste es gleich mal ausprobieren.
Den leckeren Snack könnt ihr wunderbar für heute Abend vorbereiten und kurz vor dem Servieren noch einmal für fünf Minuten im Ofen aufwärmen. Alles was ihr benötigt, sind folgende Zutaten:
Zunächst schneidet ihr die Pflaumen in Streifen. Gebt die Schinkenwürfel ohne Fett für etwa fünf Minuten in die Pfanne und bratet sie schön goldbraun. Anschließend gebt ihr die Pflaumen hinzu und mischt alles gut. In der Zwischenzeit könnt ihr bereits den Ofen auf 180°Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Boden eurer kleinen Auflaufformen oder - wie ich sie verwendet habe - Einmachgläser einfetten. Ich habe kleine Gläser mit 140ml Fassungsvermögen verwendet. Der Teig reicht etwa für acht Portionen.
Mischt nun das Mehl mit dem Backpulver und gebt es in eine Schüssel. Anschließend fügt ihr nacheinander die Eier, den geriebenen Käse, Salz und Pfeffer sowie Speiseöl und Milch hinzu und verrührt alles mit einem Handrührer zu einer glatten Masse. Stellt ein wenig von der Pflaumen-Speck-Mischung zur Seite, um sie letztlich über den Teig zu streuen. Den Rest rührt ihr kurz unter euren Teig. Verteilt nun den Teig auf eure Gläser oder Auflaufformen und bestreut sie letztlich mit der restlichen Pflaumen-Speck-Mischung. Stellt eure Küchlein auf ein Rost im unteren Drittel des Ofens und backt sie etwa 25-30 Minuten. Anschließend könnt ihr sie völlig auskühlen lassen oder lauwarm servieren. So schmecken sie mir einfach am besten!
Ich wünsche euch einen wundervollen Rutsch in das neue Jahr! Feiert schön und lasst es euch gut gehen.
Abonnieren
Kommentare (Atom)









