Sonntag, 8. Dezember 2013
Weihnachtliche Spekulatius-Stollen-Muffins
Wenn die Küche aussieht wie ein Schlachtfeld aus Puderzucker und Kuchenkrümeln, dann habe ich gebacken. Ich weiß nicht warum, aber gerade zur Weihnachtszeit probiere ich sehr gern neue Rezepte für süße Leckereien aus. Auch heute war wieder so ein Tag. Ich esse sehr gerne Stollen, habe ihn selbst aber noch nie gebacken. So wollte ich erst einmal klein anfangen und statt einem großen Stollen, süße kleine Stollen-Muffins backen. Also ging ich in den Supermarkt um alle nötigen Zutaten zu besorgen... doch leider war ich wohl nicht die Einzige an dem gestrigen verschneiten Samstag, die auf die Idee kam am Wochenende die Küche in Unordnung zu stürzen. Die Backartikelabteilung schien wie leer gefegt und ich konnte mich glücklich schätzen überhaupt noch eine Packung Puderzucker zu ergattern. Bei dem Christstollen-Gewürz war ich jedoch nicht so erfolgreich und so musste ich improvisieren. Ich machte aus einfachen Stollen-Muffins luftige Spekulatius-Stollen-Muffins, denn das nötige Spekulatiusgewürz schien nur auf mich im Supermarktregal gewartet zu haben!
Das leckere Rezept passend zur Weihnachtszeit enthalte ich euch natürlich nicht vor. Für 12 Muffins benötigt ihr folgende Zutaten:
Zunächst heizt ihr den Backofen auf 175°C vor. Anschließend putzt ihr die Datteln und Feigen und schneidet sie in kleine Würfel. Rührt 150g Butter, eine Prise Salz, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührer cremig und gebt dann nach und nach die Eier hinzu. Mischt Mehl, Backpulver und die Gewürze und gebt diese Mischung abwechselnd mit der Milch unter den Tag. Sobald der Teig schön glatt gerührt ist, hebt ihr die Dattel- und Feigenwürfel sowie die Rosinen und Mandeln unter. Die fertige Masse verteilt ihr nun auf eure Muffinförmchen und backt die kleinen Küchlein 25-30 Minuten im Ofen.
Sobald die Muffins fertig gebacken sind, lasst ihr sie kurz stehen. In der Zwischenzeit lasst ihr die restliche Butter schmelzen, bestreicht damit die noch heißen Spekulatius-Stollen-Küchlein und bestäubt sie mit der Hälfte des Puderzuckers. Erst jetzt lasst ihr die Muffins vollständig auskühlen. Bevor ihr sie nun euren Gästen serviert, bestreut ihr die Leckereien mit dem restlichen Puderzucker.
Ich wünsche euch einen wunderschönen 2. Advent! Lasst es euch schmecken und genießt den restlichen Abend.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Donnerstag, 5. Dezember 2013
DIY: Einzigartige Weihnachtspost
Heute öffne ich das fünfte Türchen bei dem Kreativen Adventskalender, der von EsKa und Katie auf dem wunderbaren Blog EsKa Kreativ organisiert wurde. Habt ihr euch denn bereits um eure Weihnachtspost in diesem Jahr gekümmert? Für alle Selbermacher habe ich eine kleine feine Idee für eine wunderschöne Karte, die wohl jeder gern in seinem Briefkasten finden würde. Besonderes Schmuckstück ist der schwebende Stern, den ihr ganz leicht mit Tonpapier falten und kleben könnt. Ihr benötigt folgende Materialien, um diese Weihnachtspost für eure Lieben nachzubasteln:
Für meine Karte habe ich mich für die ganz klassischen Weihnachtsfarben Rot und Gold entschieden. In kühlem Blau und Silber kann ich sie mir aber auch wunderbar vorstellen.
Zunächst faltet ihr das rote Tonpapier zu einer rechteckigen Karte. Die Größe kann dabei ruhig flexibel sein - je nach eurem Umschlag, den ihr letztlich verwenden möchtet. Im zweiten Schritt schneidet ihr vier gleich große Sterne aus dem goldenen Tonpapier aus und faltet sie in der Mitte. Einen der Sterne legt ihr auf eure rote Karte und zeichnet ihn etwa 1 cm größer nach. Anschließend schneidet ihr den Stern mit einer Schere oder Cuttermesser vorsichtig aus.
Nun gestaltet ihr den goldenen Stern, der letztlich in der Mitte der Karte schweben soll. Dazu klebt ihr immer eine Sternenhälfte (die ihr ja zuvor gefaltet habt) mit der Hälfte eines weiteren Sterns zusammen, bis letztlich alle vier Sterne zusammen einen großen dreidimensionalen Stern ergeben. Bevor ihr den letzten Stern anbringt, legt noch einen Bindfaden zwischen das Papier.
Im letzten Schritt bringt ihr den Stern in die dafür vorgesehene Öffnung eurer roten Karte an. Dazu befestigt ihr den Bindfaden in der Innenseite der Karte mit dekorativem Maskingtape. Und schon ist eure einzigartige Weihnachtskarte fertig. Wenn ihr möchtet, könnt ihr nun noch die Außenseite der Karte mit weiteren Elementen wie kleineren Sternen, Schneeflocken oder ähnlichem verzieren. Ich habe mich für einen schlichten Streifen aus dem goldenen Tonpapier entschieden und ein paar Streusternen, die nun schön neben ihrem großen Bruder funkeln.
Und, wer von euch bastelt seine Weihnachtspost in diesem Jahr auch selbst?
Schaut auch morgen beim nächsten Türchen des wunderbaren Kreativen Adventskalenders vorbei und lasst euch von tollen Ideen und Rezepten verzaubern. Auch ich werde dort noch zwei weitere schöne DIY´s für die Weihnachtszeit vorstellen!
Ich wünsche viel Spaß beim Nachmachen!
Samstag, 30. November 2013
Rezension: Schöne Dinge selbst gestalten
Weihnachtszeit ist Bastelzeit - zumindest bei mir zu Hause. Deshalb war ich auch sehr glücklich, als ich mit Blogg dein Buch und h.f.ullmann ein neues Buch für Selbermacher zugeschickt bekam. Ich brauche dringend noch ein paar schöne Inspirationen für kleine selbstgemacht Geschenke. Mit diesem Buch wollte ich also voller Tatendrang in die Weihnachtszeit starten... doch meistens kommt es ja doch immer anders als man denkt. Aber lest selbst, was ich über dieses Buch zu berichten habe.
Rahmendaten
Verlag: h.f.ullmann
Seiten: 360
ISBN: 978-3-8480-0524-6
Zum Inhalt:
Unterschiedlichste Materialien laden jeden Selbermacher zum Werkeln, Ausprobieren und Gestalten ein. In dem Buch "Schöne Dinge selbst gestalten" werden über 140 verschiedene Ideen präsentiert, die zum kreativen Nachmachen anregen. Techniken, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Fotografien zeigen den Weg vom Rohmaterial zum fertigen Werk.
Rezension:
Als ich voller Vorfreude auf neue und kreative Ideen das Buch "Schöne Dinge selbst gestalten" öffnete, schlug ich prompt eine Seite auf, die sich mit dem Gestalten von Gelkerzen beschäftigte. Ich wurde sofort an meine Jugend erinnert, in der ich selbst solche Kerzen anfertigte und an meine halbe Verwandtschaft verschenkte. Eine schöne Idee, die aber tatsächlich nicht neu ist.
Genau den gleichen Eindruck hatte ich von den folgenden Seiten, die ich aufschlug - und schnell wurde mir bewusst, dass ein Teil des Buches im Grunde eine schöne Aufbearbeitung von "alten" Selbermacherideen ist. Mit schönen Fotografien, Materiallisten und kleinen anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist jede der Gestaltungsideen interessant und ansprechend umgesetzt. Doch schnell wird bei genauerer Betrachtung der Seiten klar, dass man es hier mit einem Buch zu tun hat, welches auch ein großes Bastler-Equipment voraussetzt.
So beschäftigen sich viele der Ideen mit der Brandmalerei auf Holz oder Glas, welche ich zwar sehr schön finde, doch sich für mich wohl nicht so einfach umsetzen lassen werden, da mir das nötige Material fehlt. Zudem finde ich es zwar gut, dass all die dargestellten Techniken im Buch auch ausführlich erklärt werden, doch leider habe ich beim Lesen sehr schnell das Gefühl, dass alles zu schnell abgehakt wird. So kann ich mit diesen Seiten zwar die Grundtechniken des Häkelns theoretisch erlernen, doch ich glaube nicht, dass mir die Zeichnungen und Beschreibungen tatsächlich weiterhelfen werden, um "Federleichte Kragen" oder "Spitzen Schlappen" perfekt herzustellen.
Nur wenige Seiten blieben für mich letztlich noch übrig, die ich tatsächlich so interessant und neu fand, dass ich sie eventuell auch umsetzen werde. Ansonsten schrecken mich die vielen unterschiedlichen Techniken ab, die teilweise ein schon äußerst professionelles Equipment erfordern.
Fazit:
Im Grunde bietet das Buch meiner Meinung nach etwas zu viel Vielfalt an und hätte sich eventuell auf weniger Ideen der gleichen Herstellungsart oder Technik beschränken sollen, anstatt den Leser mit den vielen unterschiedlichen Materialien zu konfrontieren. Wer jedoch einen "perfekten Bastelschrank" besitzt, der gefüllt ist mit Häkel- und Strickutensilien, Materialien für das Filzen oder Papierschöpfen, Gravurstifte und Brandmalgeräte, der kann sicher die ein oder andere Idee daraus auch sofort umsetzen. Ich befürchte jedoch, dass solch ein Bastler sein Handwerk dann schon wieder so gut versteht, dass er keine ausführlichen Anleitungen oder Grundbeschreibungen von Techniken mehr benötigt. So halte ich persönlich das Buch "Schöne Dinge selbst gestalten" für eine nette Anregung, um zu sehen, was es in der Selbermacherwelt noch für Möglichkeiten gibt. Ansonsten fehlt mir eine gewisse Innovation hinsichtlich der Ideen und eine Liebe zum Detail, die das Buch ansprechender gestalten würden. Damit vergebe ich heute lediglich 2 von 5 Sternen - für ansprechende Fotos und gut gemeinte Erläuterungen zu den unterschiedlichsten Techniken.
Vielen Dank an Blogg dein Buch und h.f.ullmann für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares!
Rezension:
Als ich voller Vorfreude auf neue und kreative Ideen das Buch "Schöne Dinge selbst gestalten" öffnete, schlug ich prompt eine Seite auf, die sich mit dem Gestalten von Gelkerzen beschäftigte. Ich wurde sofort an meine Jugend erinnert, in der ich selbst solche Kerzen anfertigte und an meine halbe Verwandtschaft verschenkte. Eine schöne Idee, die aber tatsächlich nicht neu ist.
Genau den gleichen Eindruck hatte ich von den folgenden Seiten, die ich aufschlug - und schnell wurde mir bewusst, dass ein Teil des Buches im Grunde eine schöne Aufbearbeitung von "alten" Selbermacherideen ist. Mit schönen Fotografien, Materiallisten und kleinen anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist jede der Gestaltungsideen interessant und ansprechend umgesetzt. Doch schnell wird bei genauerer Betrachtung der Seiten klar, dass man es hier mit einem Buch zu tun hat, welches auch ein großes Bastler-Equipment voraussetzt.
So beschäftigen sich viele der Ideen mit der Brandmalerei auf Holz oder Glas, welche ich zwar sehr schön finde, doch sich für mich wohl nicht so einfach umsetzen lassen werden, da mir das nötige Material fehlt. Zudem finde ich es zwar gut, dass all die dargestellten Techniken im Buch auch ausführlich erklärt werden, doch leider habe ich beim Lesen sehr schnell das Gefühl, dass alles zu schnell abgehakt wird. So kann ich mit diesen Seiten zwar die Grundtechniken des Häkelns theoretisch erlernen, doch ich glaube nicht, dass mir die Zeichnungen und Beschreibungen tatsächlich weiterhelfen werden, um "Federleichte Kragen" oder "Spitzen Schlappen" perfekt herzustellen.
Nur wenige Seiten blieben für mich letztlich noch übrig, die ich tatsächlich so interessant und neu fand, dass ich sie eventuell auch umsetzen werde. Ansonsten schrecken mich die vielen unterschiedlichen Techniken ab, die teilweise ein schon äußerst professionelles Equipment erfordern.
Fazit:
Im Grunde bietet das Buch meiner Meinung nach etwas zu viel Vielfalt an und hätte sich eventuell auf weniger Ideen der gleichen Herstellungsart oder Technik beschränken sollen, anstatt den Leser mit den vielen unterschiedlichen Materialien zu konfrontieren. Wer jedoch einen "perfekten Bastelschrank" besitzt, der gefüllt ist mit Häkel- und Strickutensilien, Materialien für das Filzen oder Papierschöpfen, Gravurstifte und Brandmalgeräte, der kann sicher die ein oder andere Idee daraus auch sofort umsetzen. Ich befürchte jedoch, dass solch ein Bastler sein Handwerk dann schon wieder so gut versteht, dass er keine ausführlichen Anleitungen oder Grundbeschreibungen von Techniken mehr benötigt. So halte ich persönlich das Buch "Schöne Dinge selbst gestalten" für eine nette Anregung, um zu sehen, was es in der Selbermacherwelt noch für Möglichkeiten gibt. Ansonsten fehlt mir eine gewisse Innovation hinsichtlich der Ideen und eine Liebe zum Detail, die das Buch ansprechender gestalten würden. Damit vergebe ich heute lediglich 2 von 5 Sternen - für ansprechende Fotos und gut gemeinte Erläuterungen zu den unterschiedlichsten Techniken.
Vielen Dank an Blogg dein Buch und h.f.ullmann für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares!
Abonnieren
Kommentare (Atom)















